Datenschutzerklärung (gem. Datenschutz-Grundverordnung -DSGVO- und Bundesdatenschutzgesetz -BDSG-)
Wir, die KSH Ingenieurbüro GmbH, bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat bei all unseren Mitarbeitern einen besonders hohen Stellenwert. Daher ist die Nutzung der Homepage der KSH Ingenieurbüro GmbH generell ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website keine Cookies sowie automatische Analysedienste ein. Auf unserer Internetseite erfolgt keine Erhebung, Verarbeitung, Nutzung oder Speicherung personenbezogener Daten, wie beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person. Bei der Kontaktaufnahme mit der KSH Ingenieurbüro GmbH per E-Mail werden die freiwilligen Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, für die Dauer der Bearbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Die KSH Ingenieurbüro GmbH weist als Verantwortlicher dieser Internetseite darauf hin, das bei internetbasierten Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken bestehen können, auf die die KSH Ingenieurbüro GmbH keinen Einfluss hat, sodass ein absolut 100% Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen (per Telefon, Fax und Briefpost) an uns zu senden.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der DatenschutzGrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Der Host-Server der Internetseite der KSH Ingenieurbüro GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden temporär und für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer in den Logfiles des Host-Servers, ohne Zutun und Zugriff der KSH Ingenieurbüro GmbH, gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur Löschung gespeichert:
Die KSH Ingenieurbüro GmbH nutzt diese Daten und Informationen nicht und zieht auch keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen daraus. Diese Informationen werden vielmehr seitens des Host-Servers benötigt, um die Inhalte der Internetseite korrekt aus-zuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die notwendigen Informationen zur Strafverfolgung bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die KSH Ingenieurbüro GmbH nicht statistisch oder andersweitig ausgewertet. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden nicht in unserem Unternehmen gespeichert.
3. Weitergabe von Daten Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten durch die KSH Ingenieurbüro GmbH an Dritte findet außer als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Die KSH Ingenieurbüro GmbH speichert personenbezogene Daten von betroffenen Person nur für die Dauer, die zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
5. Rechte der betroffenen Person Als betroffene Person haben Sie das Recht:
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
7. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
8. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt[at]ksh-haustechnik.de
9. Datensicherheit Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Erklärung zum Datenschutz ist mit Stand 05/2018 aktuell gültig und bezieht sich ausschließlich auf die Website www.ksh-haustechnik.de und schließt die über unsere Website verlinkten Websites anderer Anbieter nicht ein.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den DSGVO Datenschutzerklärungs Generator der Deutschen Gesellschaft für Datenschutz, in Kooperation mit der Kanzlei für Medienrecht WILDE BEUGER SOLMECKE- Rechtsanwälte und der Rechtsanwaltskanzlei Tobias Emsel, Halle (Saale) erstellt. |